Antworten auf
häufig gestellte Fragen
Auf der Messe in
Köln haben wir gemerkt, dass es zu Dronensoccer eine ganze Menge Fragen
gibt. Wir haben hier die am häufig gestellten Fragen und Antworten
zusammengestellt. Drone-Soccer ist die kreative Idee für gelebtes MINT an
Schulen.
1. Woher kommt Drone Soccer?
Nach unserem Kenntnisstand kommt diese Sportart aus Süd-Korea. Nach
Deutschland wurden die Drohnenbälle 2018 durch die Firma Graupner gebracht.
Seit dieser Zeit gibt es unsere Gruppe in Aalen. 2019 waren wir zum ersten
Mal in Süd-Korea und haben uns die ganze Sache live angeschaut.
2. Wie funktioniert das Spiel?
Zwei Mannschaften bis zu maximal 5 Teilnehmern stehen sich gegenüber. Jeder steuert einen Drohnenball, der sich in einem geschlossenen Käfig befindet. Ein Ball hat eine besondere Eigenschaft. Er ist der Striker und nur er darf Tore schießen, d.h. durch das runde Tor fliegen, dass sich in 2 bzw. drei Metern Höhe befindet. Er ist in der regel durch ein s.g. Strikerband gekennzeichnet.
Die restlichen Bälle dienen der Verteidigung des eigenen Tores oder der Unterstützung des Strikers.
Die Abblidung zeigt einen typischen Teamaufbau für ein Spiel mit 5 Piloten pro Team.
Gespielt werden drei mal drei Minuten, bei den leichten Bällen der Subclass C sind es drei mal zwei Minuten.
Die Abbildung zeigt die Spielaufstellung für ein Spiel mit 5 Piloten pro Team in der Subclass A (siehe Frage 6). In den Unterklassen B und C ist das Spielfleld kleiner (3m x 6m x 3m) und man spielt i.d.R. 3 vs. 3 Piloten.
3. Wo gibt es zur Zeit Vereine?
In Deutschland gibt es zur Zeit zwei aktive Standorte, einmal natürlich Aalen und dann seit 2024 Bruchsal. In Bayern bildet sich gerade der dritte Standort.
Tragender Verband ist der Modellflugsportverband Deutschland MFSD, in dem alle Piloten organisiert sind. Wenn Sie einen Partner suchen, wenden sie sich an den MFSD! Kontaktdaten finden sie weiter unten unter Frage 8.
4. Wenn ich mit Drone-Soccer beginnen
will, brauche ich Vorkenntnisse?
Nein, Sie brauchen Mitspieler. Die Bälle für die Subclass C haben eine
ausführliche Anleitung, sind in 5 Minuten montiert und schon kann es
losgehen. Wichtig ist, die LED sind keine Scheinwerfer, sondern müssen sie
immer anschauen, um die Richtung zu halten. Alles andere ist Übung. Und
sollte es doch nicht klappen, schreiben Sie uns an!
5. Ist Drone Soccer eine richtige Sportart?
Eindeutig "Ja". Wir sind im MFSD organisiert und gehören der FAI, der internationalen Flugorganisation an. Im Drone Soccer gibt es internationale Wettbewerbe. Für die Teilnahme ist aber eine gültige FAI Lizenz notwending, die man auf Antrag furch den MFSD bekommt.
Die Deutschen Meisterschaften finden 2025 vom 14.-16. März in Aalen statt.
6. In welchen Klassen wird geflogen?
Drone Soccer wird in der FAI unter der Bezeichnung F9A geführt. International werden zwei Klassen geflogen:
Subclass A
In
der Subclass A sind die 40cm Bälle zu Hause.
Zum Einsatz kommen hier 4S bis 6S Lipos, die den Bällen eine enorme
Beschleunigung verleihen.
Einziger Nachteil, man braucht einen relativ großen Spielraum.
In der Subclass B geht es kleiner zu. Die Balldurchmesser sind auf 20cm±2cm
limitiert. Das maximale Gewicht beträgt 300g. Diese Ballgröße steht heute im
Zentrum aller Turniere. Sie sind extrem robust, sehr gut zu transportieren
und im Ernstfall leicht zu reparieren.
Für diesen Ball sind alle Ersatzteile vorhanden. Und natürlich spielt das
Drone Soccer Team Germany mit diesen Bällen.
Die Subclass C gibt es speziell in Deutschland. Sie ist also eine nationale
Klasse. Ziel ist es, mit dieser Klasse das Spiel Drone Soccer einem breiten
Publikum nahe zu bringen.
Dazu dient ein 20cm Ball, der schwächer motorisiert aber höher stabilisiert ist als der in der Subclass B.
Dieser Ball wiegt ca. 100g und ist damit absolut ungefährlich. Wir setzen diesen Ball gern an Schulen bei Schülern ab der 5.Klasse ein.
7. Braucht man zum Betrieb der Bälle eine Versicherung?
8. Kann man die Ausrüstung ausleihen?
Sie finden die Idee toll und finden es wäre ein Eye-Catcher für ihre betriebliche Veranstaltung? Jetzt wollen sie eine solche Ausrüstung mieten. Geht leider nicht, dafür fehlt i.d.R. auch das Know How im Umgang mit der Technik. Falls es unser Zeitplan gestattet, besuchen wir Sie aber gern mit unserem Team. Schreiben Sie uns einfach an, die Kontaktdaten finden Sie unter Frage 10.
9. Woher bekommt man Drohnenbälle?
Seit kurzer Zeit ganz einfach. Wenden sie sich an die Firma Solectric
Alexander Hantke
Ubstadter Str. 23
76698 Ubstadt-Weiher
Germany
Mail:
education@solectric.de
Tel.: +49 7251 936 9374
Im Kleifeld 9
31275 Ahlten
Telefon: 05132 5988-115
E-Mail: info@mfsd.de
10. Was brauche ich, wenn ich beginnen
will?
Wir haben natürlich auch nicht mit einer kompletten Ausrüstung
begonnen. Die Grundausrüstung für ein Team sollte aus 6 Bällen für die
Subclass C bestehen. Klassenraum leerräumen, zwei Tore aus Schwimmnudeln auf
zwei Bänke und schon kann es losgehen. Wir haben auch so gestartet. Sinnvoll
wäre die Anschaffung von zusätzlichen Akkus, denn ein Akku hält maximal 3
Minuten, länger dauert nämlich ein Satz nicht. Lassen Sie sich beraten, wir
tun es gern!
Drone-Soccer Team Germany
Angelika und Matthias Möbius
Springenstrasse 32
89551 Königsbronn
Tel.: 0177 2301823 oder 0177 3228290
E-Mail: moebi_btf@t-online.de
oder moebius.kb@web.de
11. Was mache ich, wenn etwas kaputt
geht?
Drone Soccer ist Vollkontakt und natürlich gibt es auch mal einen Schaden am
Ball. Alle benötigten Ersatzteile für die Bälle, die von der Firma Solectric
vertrieben werden, sind lieferbar.
12. Gibt es Regeln für Drone-Soccer?
Natürlich und diese sind entweder national oder international gültig. Den
international gültigen Sportcode kann auf der Internetseite der FAI ab Seite 16 nachgelesen werden:
https://www.fai.org/sites/default/files/ciam/wcup_drones/sc4_vol_f9_dronesport_24_0.pdf
Die nationalen Regeln sind in der BeMod des DAeC niedergeschrieben. Sie finden sie auf dieser Website unter dem Abschnitt "Regeln".
Übrigens haben wir mit Angelika eine der profiliertesten internationalen Schiedsricher im German Drone Soccer Team.
Und wie beim "richtigen" Fussball, ohne Schiedsrichter kein Spiel!
13. Muss ich einem Verband beitreten?
Natürlich müssen sie nicht, aber sie sollten. Drons-Soccer-Piloten
sind im MFSD organisiert.
https://www.mfsd.de/#mitglied-werden
Schauen Sie sich mal auf der Seite des MFSD um. Für einen geringen Jahresbeitrag erhalten sie neben viel Unterstützung eine Versicherung, auf die die Mitglieder unseres Teams nicht verzichten möchten. Natürlich ist Drone Soccer eines der sichersten Modellsportarten, aber passieren kann immer mal etwas, und wenn nicht beim Fliegen, dann beim Testen.
Spätestens bei einer Teilnahme an Wettbewerben wird aber die Verbandsmitgliedschaft Pflicht. Da verhält sich Drone-Soccer wie der "richtige" Fussball. Und soll es ins Ausland gehen, dann benötigt man einen FAI Lizenz, aber darum kümmert sich auch der Verband für seine Mitglieder.